Was sollten Hochzeitsbilder kosten?

Hochzeitsfotografie

Eine Branche kämpft mit sich selbst

Die Hochzeitsbranche ist eine hart umkämpfte Branche. Man könnte meinen man hätte leichtes Spiel, wo doch jedes Jahr massenhaft geheiratet wird. Doch die Schwierigkeit liegt nicht darin einen Auftrag zu bekommen.

Die Herausforderung liegt darin die richtige Balance zwischen Angebot, Erwartungshaltung und Preis zu finden.

Anlässlich der neuen Ausgabe von Mary 2025 gebe ich dir in diesem Artikel eine Übersicht darüber was andere Hochzeitsfotografen an Preisen ansetzen, welche Trends es gibt und wie du selbst vorgehen kannst, wenn du dieses oder nächstes Jahr wieder Hochzeiten fotografieren möchtest.

Fangen wir mit den Zeitfenstern an:

Wie du siehst werden das kleinste und das größte Zeitpaket am öftesten gebucht. Wobei 1 -3 Stunden klar die Nase vorn haben.

Ein weiteres Problem ist, dass viele Hochzeitsfotograf:innen gegenseitig der größte Feind sind. Nur keine Tricks verraten. Preiskalkulation bleibt ein Geheimnis und selbstverständlich ist jeder individueller und kreativer als der andere.

Doch das Ergebnis sind oft ähnliche Pakete, ähnliche Bilder und ähnliche Preise. Dabei wäre es super einfach in einer Fotografengemeinschaft zusammen zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.

Wenn du nach den Preisen und Paketen suchst wirst du feststellen dass es regionale Unterschiede gibt. Bei unseren Nachbarn sind Preisspannen von 170 – 3250€ drin. Und interessanterweise haben meine Recherchen ergeben dass das größte Paket nicht mal das teuerste war…

In Mary 2025 findest du einen Gesamtüberblick über alle Bundesländer, Deutschlandweit und eine durchnittliche Preisspanne in europäischen Ländern.

Außerdem bekommst du Kalkulationsbeispiele und wie ein erstes Angebotsanschreiben aussehen kann. Wenn du also nach Orientierung suchst oder du in der Branche auf dem neuesten Stand bleiben willst ohne selbst Tagelang zu recherchieren, ist Mary 2025 die richtige Lektüre für dich. 45 Seiten voller Infos, Tipps, Zahlen, Daten und Fakten rund um die Hochzeitsfotografie!

Apropos Orientierung

Einer der neuesten Trends ist eine 360 Grad Booth. Man steht auf einem Plattenteller und eine Kamera (Smartphone, GoPro etc.) bewegt sich Kreisförmig um die Personen auf dem Teller herum. Eine großartige Ergänzung zu einer Fotobox.

Genau wie ein Fotospiegel und andere Zusatzleistungen hat dieser neue Trend auch seinen Preis, der teilweise auf bis zu 3000€ pro Veranstaltung kommt. Aber damit kommt man nur selten durch, weswegen ich auch dazu mehr Details in der aktuellen Mary Ausgabe teile.

Damit du eine grobe Übersicht hast was 2024 im Schnitt für fixe Zeitpakete berechnet wurde, habe ich hier eine weitere Grafik für dich zur Übersicht:

Die Anfragen, die gestellt werden, sind meistens in bestimmte Zeiten einteilbar. Die Paare fragen dabei nicht direkt nach der Stundenzahl, sondern machen Angaben wie „Es soll nur die Trauung fotografiert und Paarfotos gemacht werden“ oder „Bitte begleiten Sie die Hochzeit den ganzen Tag.“

Die kurze Zeit ist zum Beispiel das Shooting in der Kirche + Paarfotos. Da kommt man mit 3 Std. gut zurecht. Mehr als 9 Stunden wäre dann eine Ganztagsreportage mit Gettin’Ready bis zur Party.

Die angegebenen Preise sind Zusammenfassungen aus bekannten Statistiken, eigenen Erfahrungen aus den letzten 10 Jahren als Hochzeitsfotograf und Testanfragen aus dem letzten Jahr, in welchen aus über 730 Angeboten die Durchschnittswerte ermittelt wurden. Die Statistiken stammen aus diversen Job- und Vermittlungsportalen für Hochzeitsfotografen und aus Eigenerhebung.

Die angegebenen Preise sind, wie bereits erwähnt, keineswegs in Stein gemeißelt. Deine Preise können, in Abhängigkeit von deiner Leistung und der Qualität deiner Bilder, nach oben oder unten abweichen. Kurz gesagt: Ohne die Leistung zu kennen, sind diese Werte nur eingeschränkt aussagekräftig.

Schnapp dir Mary 2025, finde viele Tipps, Hinweise und deinen eigenen Weg um in der Branche Fuß zu fassen und weiter zu kommen!

Cheers,

Andreas

Comments

Leave a comment