1. Der Gebraucht-Markt
Mit der richtigen Taktik sicher und günstig einkaufen.
Tipp1.1: Checken was der reale Verkaufspreis ist und Angebote abgeben.
Wenn man sich auf Kleinanzeigen, Ebay, Facebook Marketplace und wie sie alle heißen umschaut, dann merkt man schnell dass es realistische Angebot gibt und Angaben die tatsächlich einfach nur ein Wunschpreis sind. Also man wünscht sich man könnte einen Artikel zu einem bestimmten Preis los werden. Denn verlangen kann man erstmal alles, aber tatsächlich verkaufen sieht anders aus.
Um einen realistischen Eindruck zu bekommen zu welchen Preisen Kameras und Objektive tatsächlich auf dem Gebrauchtmarkt weg gehen und wo der aktuelle Wert liegt, schau dir auf Ebay die Kategorie Verkauft/Abgeschlossene Angebote an.
Das gibt dir einen Einblick in die realen Preise deines Wunsch-Produkts in Abhängigkeit vom Zustand, mit oder ohne Zubehör usw. und ist eine perfekte Orientierung bevor dich umschaust und eigene Gebote abgibst oder jemand versucht dich über den Tisch zu ziehen.



Tipp 1.2: Einen Preisvorschlag abgeben
Klingt zwar jetzt super Simpel und kaum nach einem Geheimtipp, aber es erstaunt mich immer wieder wie wenige dann doch daran denken, dass sie auch einfach einen Preis vorschlagen können, auf den man sich dann eventuell einigt.
Denn dadurch lässt sich im Idealfall nicht nur das bessere Geschäft machen sondern auch der Prozess beschleunigen. Man spart tatsächlich bis zu mehreren Hundert Euro bei Kameras und Ausrüstung, wenn man einen vernünftigen Preisvorschlag macht. Du kannst sogar sehen, dass Preisvorschläge öfter angenommen werden als du es vielleicht vermutest.

Tipp 1.3: Im Set kaufen statt Einzelstücke
Es kann durchaus Sinn ergeben ein Set zu kaufen (Kamera + Objektive + Zubehör) in welchem sich das Teil befindet dass du gerne hättest. Du kannst dann den überschüssigen Teil wieder verkaufen (auch wieder im Set oder sogar einzeln) und dadurch sehr viel Geld sparen. Zwar gibst du im ersten Moment etwas mehr aus, aber holst das durch den Wiederverkauf wieder rein. Wenn’s richtig gut läuft, geht es sogar 0 auf 0 wieder auf.
Ja, es gibt keine Garantie dass der Plan wirklich gut geht und du dadurch immer ein Schnäppchen machst. Aber in vielen Fällen, besonders bei beliebten Artikeln und aktuelleren Artikeln funktioniert das wirklich gut.
2. Die Vorgänger-Modelle
Oft besser als du denkst und stark unterschätzt
Gerade für mich als Profi ist die neueste Kameratechnik nicht immer relevant. Zum einen sind die technologischen Sprünge zwischen den jeweiligen Generationen oft so gering dass ich den Unterschied im Bild nicht merke und zum anderen (da knüpfts an) ist es auch meistens kein Sprung in der Bildqualität sondern einfach nur wieder ein schnellerer Autofokus oder wieder mal mehr Megapixel die ich nicht brauche. Denn man braucht von den Pixeln garnicht mal so viele wie die meisten denken, selbst wenn ich eine Hauswand mit meinen Bildern tapezieren wollte.
Denn was viele nicht wissen und andere nicht akzeptieren wollen: Die meisten Werbeplakate da draußen werden mit Nikons und Hasselblads geschossen und die Kameras die dafür in Benutzung sind wurden bei den meisten Hobbyfotografen bereits aussortiert bzw. hatten sie wahrscheinlich auch nie in der Hand.
Was mir wichtiger ist und im professionellen Bereich eine größere Rolle spielt ist die Langlebigkeit und Kompatibilität eines Systems mit den Dingen drum herum (Objektive, Zubehör, Software, Workflow etc.). Meine Kameras sind aktuell 5 Jahre und älter. Die Bildqualität ist top und es gibt nur eine Kamera die ich aktuell ersetzen wollte und damit lasse ich mir auch noch etwas Zeit. Denn Geduld ist hier mein Freund.
Aber zurück zum wichtigsten Punkt bei der ganzen Sache: Hat ein aktuelles Kameramodell oder ein Objektiv genau dass was du jetzt wirklich brauchst damit deine Bilder besser werden? Oder bist du einfach nur geil drauf anderen zu erzählen wie neu und toll deine Kamera ist?
Denn in der Welt, versteckt hinter einem Ego, steckt nicht nur viel Spar-Potential sondern gibt dir auch die Möglichkeit an Profi-Ausrüstung zu kommen die auch heute noch State of the Art Bilder zulässt und nur noch einen Bruchteil ihres ursprünglichen Preises hat, weil eben ein Großteil der Konsumenten sich immer auf das neueste Stürzt. Oder viele der alten Profis in Rente gehen und Teilweise ganze Studios auflösen.
Schau dich also nach Vorgängermodellen und Systemen um die vielleicht nicht „Hip“ sind aber großartige Ergebnisse abliefern. Denn wie alt die Kamera hinter einem Bild ist, sieht man nicht und die Bildqualität von Digitalkameras ist, zum Beispiel in den letzten 10 Jahren, nicht merklich besser geworden. Glaubst du nicht? Ich Wette dagegen: Du könntest ein Bild mit einem neuen Chip nicht von einem Bild mit einem älteren Chip unterscheiden.

Der internationale Markt
Keine Angst vor Import
Gleich vorne weg der Dämpfer: Mit Garantie und Gewährleitung kann es schwierig bis kompliziert werden. Aber der Gebrauchtmarkt ist ein Kracher und wer Geduld hat (bis zu 6 Wochen Lieferzeit) wird mit Top Ausrüstung zu einem günstigen Preis belohnt.
Insbesondere wenn sich in Japan und Portugal umschaut.
Der Grund dafür ist relativ easy: Während in Portugal sich die Gebrauchtpreise im allgemeinen im Rahmen halten, auch weil dort eine andere Preis- und Verdienstpolitik herrscht, ist es im Falle von Japan so dass der Yen zurzeit bei ca. 0,005 Euro steht. Außerdem stammen viele Hersteller aus Japan und in Japan sind die Kameras auch daher oft günstiger. Eine gute Kombination die trotz Zoll dafür sorgen kann, dass du wesentlich günstiger an an Ausrüstung kommen kannst.
Auf Ebay kann das gut funktionieren aber es gibt auch Plattformen wie Buyee die es dir erlauben direkt auf dem japanischen Elektronik Markt bei diversen Anbietern einzukaufen. Dazu werde ich noch ein detaillierteres Video machen.
Hinweis:
Egal ob Ebay, Buyee oder andere Plattformen: Checke die Beschreibung immer dreifach und versichere dich dass das angebotene Produkt deinen Vorstellungen und einem funktionsfähigen Zustand entspricht. Auf allem Plattformen kann es Scammer geben die allerlei Betrugsversuche unternehmen oder es kann auch zu Übersetzungsfehlern kommen, wenn Angebote maschinell Übersetzt wurden.
Der sicherste Weg für gebrauchte Kameras und Ausrüstung zu kaufen sind die Händler direkt bei dir Vorort, welche überprüfte Geräte inkl. Garantie und Gewährleistung.
Schau regelmäßig in unseren Blog und auf unsere Social-Media Kanäle um keine Tipps zu verpassen!
Cheers,
Andreas